Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Bürgermeister Hetzl freut sich auf eine stimmungsvolle Zeit bis Sonntag

Bürgermeister Michael Hetzl hat in historischer Kulisse bei Sonnenschein und frostigen Temperaturen den Christkindlmarkt eröffnet: „Das freut mich alle Jahre wieder sehr!“, sagte der Bürgermeister, als es um 15:05 Uhr für heuer losging. Für stimmungsvolle Untermalung sorgten die kleinen Musikerinnen und Musiker der Kinder-Flötengruppe Angerer mit Klassikern wie „Alle Jahre wieder“. Bis Sonntag, 30. November, können die Besucherinnen und Besucher weihnachtliche Atmosphäre mit tollen Geschenkideen, kulinarischen Genüssen und romantischer Beleuchtung erleben.
Bürgermeister Michael Hetzl erläutert: „Wir sind stolz auf unseren feinen Christkindlmarkt, der im einmaligen Ambiente von Haberkasten und Nikolauskirche immer seinen besonderen Charme hat. Ich weiß, dass sich die Mühldorferinnen und Mühldorfer genauso auf den Markt freuen wie viele auswärtige Gäste. Darum gilt mein herzlicher Dank allen, die an der Umsetzung mitgewirkt haben – insbesondere unserem Bauhof mit seinen engagierten Mitarbeitern und dem Organisationsteam aus unserer Kulturabteilung. Und jetzt freue ich mich auf stimmungsvolle, adventliche Tage mit vielen glücklichen Gesichtern.“
Kulturamtsleiter Walter Gruber ergänzt: „Auch ich möchte meinem Team und den seit Tagen hart schuftenden Kollegen vom Bauhof ausdrücklich danken. Der Christkindlmarkt ist wieder eine Augenweide geworden und jetzt dürfen wir uns auf ein atmosphärisches Highlight freuen. Bis Sonntag können hier alle herausragende Bühnenauftritte und echtes Kunsthandwerk sowie Bosna, Stollen und Glühwein genießen. Und jeden Tag unseren Nikolaus grüßen.“
Rund 35 Stände sind heuer auf dem Markt vertreten. Der Nikolaus in Begleitung seiner Engelschar kommt täglich um 16 Uhr mit vielen süßen Naschereien im Gepäck vorbei. Für Kinder gibt es eine lebendige Krippe mit echten Tieren und Kinderschminken. Im ersten Stockwerk des Haberkastens bietet das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn mit rund 20 weiteren Ständen eine Bühne für Handgefertigtes, Brauchtum und Tradition. Zu bestaunen gibt es außerdem zahlreiche Chöre, Bläser- und Musikgruppen, das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela. Am Samstag, 29. November, um 18:30 Uhr präsentieren sich wieder die Haberer und Druden aus dem Rottal in all ihrer Urwüchsigkeit.
Der Christkindlmarkt ist auch wieder eine schöne Gelegenheit, sich einen Christbaum zu besorgen: 35 Tannenbäume vom Sinnhuber-Hof aus Lochheim verschönern den Markt. Einfach einen vor Ort aussuchen, 50 Euro bezahlen und am Sonntag zwischen 18 und 20 Uhr an der Ecke Ledererstraße/Fragnergasse abholen. Auf Wunsch werden die Bäume in ein Netz gepackt. Der Erlös des Christbaumverkaufs kommt in Gänze dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute. „Und wir tragen den sozialen Gedanken noch weiter“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. „Einige Bäume spenden wir nämlich bewusst an karitative Einrichtungen wie Senioren- und Pflegeheime in Mühldorf.“
Der Markt hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Weitere Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter https://www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 27.11.25
Junge Kultur im Fokus am Samstag, 6. Dezember ab 18:30 Uhr in der Mühlenstraße 24

Das städtische Jugendzentrum JUZ M24 bietet ein neues Format für Nachwuchstalente an. Die „Bunte Bühne“ feiert am 6. Dezember Premiere in der Mühlenstraße 24. Ab 18:30 Uhr stehen erstmals junge Talente im Rampenlicht. Hier darf alles aufgeführt werden, egal ob Theater, Musik, Comedy oder andere Talente. Den Auftakt machen JC and the Curleys, die Musikschulband Emertsham. Nach ihrem Gig gibt es die Möglichkeit, sich selbst auf die Bühne zu setzten, etwas vorzutragen oder eine kleine Jamsession zu starten. Wer selbst einmal auf der Bühne stehen will, schreibt eine Mail unter dem Betreff „Bewerbung Bunte Bühne“ an juzm24@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 27.11.25
Auf dem Programm steht eine französische Komödie um ein Familienfest
Am Donnerstag, 4. Dezember ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee. Es läuft eine französische Komödie um ein großes Familienfest. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 26.11.25
Freiflächen-Photovoltaikanlage liefert künftig Strom für 2200 Haushalte

In Winhöring entsteht in den kommenden Monaten auf 6,86 Hektar der Solarpark Schmidstock. Errichtet wird die Photovoltaikanlage auf einer Freifläche im Landkreis Altötting von den Stadtwerken Mühldorf gemeinsam mit der Energieversorgung Inn-Salzach GmbH (EVIS) und Grundstückseigentümer Christoph Konrad. Zur Realisierung haben diese drei Partner die Projektgesellschaft SP-Schmidstock GmbH & Co. KG übernommen.
Die Inbetriebnahme der Freiflächenanlage mit einer geplanten Nennleistung von 6,8 Megawatt Peak (MWp) soll im Jahr 2026 erfolgen. „Das Projekt hat für die Stadtwerke Mühldorf eine sehr hohe strategische Bedeutung, da wir hier regenerativen Strom vor Ort erzeugen und in unser eigenes Stromportfolio einbringen können“, erläutert Alfred Lehmann, Geschäftsführer von Stadtwerken und EVIS. „Wir können hier rund 7,8 Millionen Megawattstunden grüne Energie pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem Verbrauch von rund 2200 Haushalten.“
Die Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co. KG sind zu 31 Prozent an der EVIS beteiligt. Zum Spatenstich versammelten sich neben dem Grundstückseigentümer und dem Stadtwerke-Geschäftsführer auch Mühldorfs Bürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Michael Hetzl, Winhörings Bürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsmitglied Karl Brandmüller, EVIS-Geschäftsführer Dr. Heinrich Lange und Solarpark-Geschäftsführer Robert Rduch.
Die Stadtwerke Mühldorf sichern seit 1898 die Grundversorgung von Mühldorf und Region mit sauberem Wasser, Strom und seit über 50 Jahren auch mit Erdgas. Das Wasser für die Versorgung stammt aus den Wasserschutzgebieten in Hart und Mößling und fließt ohne jegliche chemische oder physikalische Aufbereitung ins Ortsnetz. Strom aus dem Isenkraftwerk bieten die Stadtwerke seit 1920 an. Der erste Januar 2011 markierte einen wichtigen Umschwung: Seit damals erhalten Haushalts- und Kleingewerbekunden Strom aus 100 Prozent regenerativen Quellen. Als hundertprozentige Tochter der Stadt Mühldorf kümmern sich die Stadtwerke auch um die Freizeitbetriebe – von Hallenbad über Sauna und Freibad bis hin zu Eisbahn und Innfähre.
Pressemitteilung vom 26.11.25

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Christbaumkugel in den klassischen Farben Rot und Gold der Kreisstadt Mühldorf a. Inn in einer limitierten Auflage. Abgebildet ist anlässlich ihres Jubiläums die Stadtkirche St. Nikolaus. Ein schönes Motiv des Tourismusverbandes Inn-Salzach.
Wer seine Sammlung noch mit Kugeln aus den Vorjahren vervollständigen möchte, kann sich die Exemplare aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sichern.
Erhältlich ist die Christbaumkugel für 6,50 Euro zur Adventszeit ab dem 27. November im Kulturamt und Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn sowie auf dem Mühldorfer Christkindlmarkt vom 27. bis 30. November. Auch auf der Mühldorfer Altstadtweihnacht vom 04. bis 21. Dezember wird es einen Stand mit Mühldorfer Souvenirs geben.
Weitere Infos unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 26.11.25
Kabarett-Urgestein zeigt sein neues Programm „Kein Thema – eine deutsche Antwort“ im Mühldorfer Haberkasten

Sympathisch waren die Figuren, die Sigi Zimmerschied in den fast fünf Jahrzehnten seines Schaffens auf die Bühne gebracht hat, noch nie. Aber Heini Himmerl aus seinem neuesten Programm „Kein Thema – eine deutsche Antwort" treibt es auf die Spitze. Am Freitag, 30. Januar, ist er mit seinem grandios grantigen Witz im Mühldorfer Haberkasten zu Gast.
Schon der Name „Heini Himmerl“ ist Programm und erinnert wohl nicht zufällig an Heinrich Himmler, Hitlers Mann fürs wirklich Grobe. Mit Heini Himmerl schlüpft Zimmerschied in die Rolle eines manipulativen, gewissenlosen Coaches. Er provoziert das Publikum durch seine Figur, die sich als "Nabel der Welt" versteht und das Publikum auffordert, Selbstwertgefühle zu überwinden – Himmerl kann nichts und weiß alles, er löst Probleme, indem er sie leugnet und schafft neue, indem er sie behauptet.
Wie in allen seinen Programmen fordert Zimmerschied auch in „Kein Thema“ unerschrocken die Mächtigen des Landes heraus. Sein finaler Tipp: „Um über den Menschen zu schweben, hilft manchmal ein Strick“. Er zeichnet ein beunruhigend bizarres Bild vom deutschen Wesen.
Und Zimmerschied hat schon immer kein Blatt vor den Mund genommen. Sein erstes, mit Bruno Jonas konzipiertes Programm, "Die Himmelskonferenz", sorgte in Passau seinerzeit für einen Eklat und eine Anzeige wegen Gotteslästerung. Auch mit seinen Soloauftritten macht er sich in der Heimat zuerst wenig beliebt. Zimmerschied zeichnet sich durch derben Humor und beißenden Zynismus aus, er ist ein Meister der Grimasse, ein begnadeter Stimmenimitator und Darsteller. 1979 erhält er den deutschen Kleinkunstpreis für Kabarett; 1988 den Österreichischen Kleinkunstpreis. Er spielt in Kinofilmen wie "Peppermint Frieden", "Der Wilde Clown" oder "Himmelsheim". Mittlerweile ist Zimmerschied auf den bayerischen Kleinkunstbühnen quasi daheim und drischt weiter unermüdlich auf die niederbayerische Seele ein, vor allem aber auf seine Heimatstadt Passau.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.sigi-zimmerschied.de
Pressemitteilung vom 26.11.25
Spende anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Globus-Stiftung

Bürgermeister Michael Hetzl und Globus-Geschäftsleiter Tobias Au haben zusammen einen Baum im Stadtpark gepflanzt. Gestiftet hat den Baum das Globus Warenhaus zum 20-jährigen Jubiläum der Globus-Stiftung. Deutschlandweit wird aus diesem Anlass an jedem Standort ein Baum gepflanzt. Mitte November kam der Tupelo-Baum unter den Augen von Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Peter Malcher, dem hiesigen Botschafter der Globus-Stiftung, in die Erde. „Der neue Baum passt hervorragend in unseren Stadtpark und ergänzt die grüne Lunge unserer Stadt. Herzlichen Dank an die Globus-Stiftung für die Spende und an die Mitarbeiter unseres Bauhofs, die die Pflege des Neuzugangs übernehmen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten engagiert sich Globus am Standort Mühldorf für soziale Projekte in der Region. „Wir wollten mit dem neuen Baum einen sichtbaren positiven Impuls setzen, der nachhaltig den Stadtpark bereichert“, erklärt Tobias Au. Der absolut winterharte Tupelo-Baum stammt ursprünglich aus Nordamerika und wächst wegen seines schönen Blattkleides auch hierzulande in vielen Parkanlagen. Im Herbst verfärbt sich das Laub von orange über rot bis hin zu violett. Im Alter von etwa 20 Jahren beginnt die Blütezeit – dann trägt er im Sommer dunkelblaue Steinfrüchte.
Die Globus-Stiftung setzt sich nachhaltig für Chancengerechtigkeit von Jugendlichen, Bildung und unmittelbare Hilfe vor Ort ein. Dazu arbeitet sie mit lokalen Partnern zusammen, um bleibende positive Impulse zu schaffen. Zu Anfang gab es Unterstützung vor allem in Form von Lebensmittelspenden an zahlreiche soziale Initiativen in Stadt und Landkreis Mühldorf wie das Rote Kreuz oder die Balu-Kinderhilfe. Außerdem unterstützt die Stiftung Erdbebenopfer in Haiti, Geschädigte durch das Hochwasser in Jettenbach und im Ahrtal und spendete an Rettungshundestaffeln und Kindergärten unterschiedlicher Einrichtungen. Derzeit unterstützt die Stiftung im Landkreis zwei Don Bosco-Projekte und überdies die Jugendwerkstatt JAGUS der Arbeiterwohlfahrt. Diese hilft bei der beruflichen Eingliederung von arbeitslosen und sozial benachteiligten Jugendlichen. Außerdem gibt es jährliche Sachspenden an eine Behinderteneinrichtung in Au am Inn.
Pressemitteilung vom 25.11.25
Stilvoller Tanzabend mit der Band SM!LE – Vorverkauf startet am 1. Dezember

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und die Inntalia laden am Samstag, 10. Januar zum Stadtball in den Stadtsaal ein. Um 19:30 Uhr beginnt das erste gesellschaftliche Ereignis im Jahr 2026. Einlass ist ab 18:30 Uhr. „Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue auf unseren stilvollen Stadtball!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Stimmung ist einzigartig, die Gäste gutgelaunt und das gebotene Programm vielfältig. Ich kann nur jedem empfehlen, einmal dabei zu sein – es lohnt sich!“
Auf dem Programm steht traditionell die Inthronisation des Mühldorfer Prinzenpaares. Heuer sind das Angelika Reichgruber und Markus Simmet als Prinzessin Geli I., die charmante Regentin vom Kaffee-Palast der heißen Bohnen und Prinz Markus III., der gorillastarke Herrscher aus dem Reich der Volkswagen-Motoren. Die Besucherinnen und Besucher können sich außerdem auf einen mitreißenden Auftritt der Inntalia-Garde Dance Nation freuen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt wie seit vielen Jahren SM!LE. Seit über 25 Jahren füllt die Band mit ihrer Live-Musik Tanzflächen in ganz Deutschland – vom Bundespresseball in Berlin über den Deutschen Filmball in München bis hin zum Deutschen Opernball in Frankfurt.
Platzkarten gibt es regulär für 29 Euro im Kulturamt am Stadtplatz 3 oder online unter www.muehldorf.de. Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises nur 15 Euro. Im Preis inbegriffen sind ein Begrüßungsgetränk und ein Sitzplatz an nummerierten Tischen. Der Kartenvorverkauf startet am 1. Dezember. Ein kostenloser Heimfahrservice innerhalb des Stadtgebiets sorgt für einen sicheren Heimweg.
Pressemitteilung vom 25.11.25
Mühldorfer Band bringt den Rock’n’Roll der 70er Jahre ins Jetzt

Dass sie den ein oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verschlafen haben, ist den Jungs von Midge’s Pocket genauso klar, wie ihre gemeinsame Liebe zur Americana Musik. Denn ebendort, in den bluesigen Sümpfen, in den Wüsten von Folk und Country und in der gnadenlosen und lebensfrohen Unbeschwertheit der Rockmusik finden die Vier ihre musikalische Inspiration. Am Samstag, 24. Januar bringen sie mit ihrem dreistimmigen Gesang, ihrem blutauthentisches Songwriting und einer Live Performance, die wie die Studio Platte klingt, den ungezwungenen Geist des Rock & Roll der 70er in den Mühldorfer Haberkasten.
Die Geschichte der vier Jungs von Midge’s Pocket klingt einfach unglaublich! Wir schreiben das Jahr 1971. Eine junge aufstrebende Desert Folk Band mit dem Spirit ihrer Zeit im Rucksack und dem Sound von Love, Peace & Rock’n’Roll im Herzen, steigt unwissentlich in eine Zeitmaschine. Zonk! Kawummm! 2026! Genau so muss es passiert sein! Anders ist das ursprüngliche 70’s-Feeling dieser haarig-coolen Combo schlicht nicht zu erklären.
Midge’s Pocket erfinden keine Räder neu, sondern kommen bestens mit den alten Schlappen klar. Und dass sie die Veröffentlichung ihres zweiten Albums mit Verstärkung einiger musikalischer Freunde in keiner geringeren als ihrer Heimatstadt Mühldorf a. Inn feiern wollen, versteht sich von selbst. Willkommen in der Zukunft - beziehungsweise im Haberkasten - Tanzschuhe einpacken und Abfahrt!"
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.midgespocket.com
Pressemitteilung vom 24.11.25
Drei Jahrzehnte Kabarett & Satire mit fulminantem Jubiläumsprogramm

Seit drei Jahrzehnten hat die Couplet-AG auf ihre ganz eigene, unnachahmliche Weise die Kabarettlandschaft in Bayern und weit darüber hinaus geprägt. Nun feiern sie ihr herausragendes und mehr als beachtliches Satire-Jubiläum. Gekrönt wird das Ganze natürlich mit einem Jubiläums-Programm der Extraklasse, das am Freitag, 16. Januar, live im Mühldorer Haberkasten zu sehen ist.
Nicht nur Klassiker und Highlights, sondern auch die neuesten Nummern - erstmals vereint in einem Programm. Obendrein natürlich mit dabei: die brandneuen, hochaktuellen Szenen und Lieder der Couplet-AG aus den BR-Brettl-Spitzen!!! Ein echtes Satire-Fest für alle Fans und ein Rundumschlag der Couplet-AG, die in Liedern und Sketchen so ziemlich alles durch den satirischen Reißwolf dreht.
Sie haben die traditionelle Liedform des Couplets entstaubt und das Erbe der Münchner Volkssänger mit neuem Leben gefüllt. Seit 30 Jahren ist die Couplet-AG nicht nur kultiger Bestandteil der süddeutschen Kabarettszene, sondern zählt auch zu den erfolgreichsten Musik- und Politkabarettgruppen im Lande. Als Meister des Spotts werden sie von den Feuilletonisten gefeiert und verbuchen auf ihrem Konto weit über 5000 Auftritte, auf allen renommierten Kleinkunst- und Kabarettbühnen in Süddeutschland und Österreich. Dazu kommen zahlreiche Auftritte in TV- und Radiosendungen (u.a. Schlachthof, Spaß aus Mainz, Freunde in der Mäulesmühle, BR-RadioSpitzen und vor allem in der eigenen Sendung „Brettl-Spitzen“ im BR Fernsehen)
Ausgezeichnet u. a. mit dem „Bayerischen Kabarettpreis, dem Bayerischen Dialektpreis und dem „Bayerischen Poetentaler, präsentiert die Couplet-AG erstmals und exklusiv ihr Jubiläumsprogramm aus drei Jahrzehnten Bühnenschaffen! Zudem sind sie das dienstälteste, nicht „verwandt und nicht verschwägerte“ Musikkabarett-Ensemble Bayerns! Der Gründer, Frontmann und Autor der Couplet-AG, Jürgen Kirner, ist zudem Präsidiumsmitglied der Münchner Turmschreiber und Ideengeber bzw. Initiator der BR-Brettl-Spitzen sowie des Münchner Brunnenfestes auf dem Viktualienmarkt. In seinen Texten und Couplets beleuchtet er das subversive Innere der bayerischen Volksseele und begleitet auf ganz eigene Art und Weise das Leben der Politprotagonisten.
Mit der Couplet-AG gelang es ihm nicht nur die totgesagte Tradition der Volkssänger wieder aufzugreifen und der Liedform des Couplets zu einer Renaissance zu verhelfen, sondern diese musikalisch-kulturelle Nische in absoluter Eigenständigkeit erfolgreich neu zu besetzen. Satirisch bissige Texte und Couplet-AG-Klassiker wie, "Geh peitsch mi", „Oh CSU, von der wir alles haben“ und "A Glaserl Eigenurin" sind mittlerweile nicht nur in zahlreichen Publikationen und im eigenen Liederbuch verewigt, sie werden landauf und -ab von zahllosen, begeisterten Fans öffentlich aufgeführt. In Verbindung mit immer wieder neuen, aktuellen Ideen und Texten bilden diese Couplets und Szenen ein ideales Transportmittel für beißende Satire und Hinterfotzigkeiten - anknüpfend an die große Tradition der Münchner Volkssänger.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter
www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.couplet-ag.de
Pressemitteilung vom 20.11.25
Sammelstelle ab Samstag, 29. November bis Ende Februar geschlossen
Die Winterruhe der städtischen Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 beginnt bald. Am Samstag, 29. November kann dort zum letzten Mal für heuer kostenlos Grünabfall abgegeben werden. Die Winterruhe dauert bis einschließlich Februar. Erster Öffnungstag im neuen Jahr wird Mittwoch, 4. März 2026 sein.
Pressemitteilung vom 18.11.25
Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater gastiert wieder im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Samstag, 10. Januar 2026 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr.
Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben ein Haustier, ein Krokodil. Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Fressbarem die Gegend. Mit der Schinkenbrotfalle gelingt es Kasperl und Seppl schließlich den wahren Brotzeitdieb zu entlarven.
Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.dedoe
Pressemitteilung vom 18.11.25
Eigenverantwortliche Anpassungen ermöglichen Großveranstaltungen im Zentrum
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt zum traditionellen Christkindlmarkt am Haberkasten und der zweiten Altstadtweihnacht ein. „Wir freuen uns sehr, viele Menschen auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Menschen können unbeschwert die Adventszeit in Mühldorf genießen und sich auf unseren Veranstaltungen sicher fühlen. Mein herzlicher Dank gilt der gesamten Blaulichtfamilie und unserem Bauhof, die maßgeblich dazu beitragen!“
Der erschütternde Anschlag in Magdeburg vergangenes Jahr hat auch in Mühldorf unmittelbare Auswirkungen gehabt. Eine schnelle Anpassung der Sicherheitsanforderungen für Großveranstaltungen in Mühldorf war unumgänglich, zumal die Stadt hier eigenverantwortlich im Rahmen des kommunalen Selbstverwaltungsrechts handeln muss. Andernorts mussten geplante Veranstaltungen abgesagt werden, in Mühldorf bislang nicht. „Alle Beteiligten tun hier alles dafür, liebgewonnene Großevents beibehalten zu können“, so Bürgermeister Hetzl.
Im Austausch mit den unersetzlichen Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und anderen arbeitet die Kreisstadt an der Perfektionierung des Sicherheitskonzepts für ihre Veranstaltungen – immer auch unter Rückgriff auf die Expertise unabhängiger Dritter. Bereits beim Faschingszug waren neue Maßnahmen umgesetzt. Möglich war das nur dank der außerordentlichen Einsatzbereitschaft der genannten Sicherheitskräfte, die für mobile Absperrungen mit bemannten Fahrzeugen gesorgt haben. Parallel dazu investierte die Stadt kräftig in bauliche Absperr- und Pollerlösungen, die Mobilität und Flexibilität mit der nötigen Robustheit kombinieren. Im Hinblick auf die Vielzahl der Veranstaltungen nachhaltige Investitionen.
Insofern ist die Stadt grundsätzlich in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen für ihre Veranstaltungen sehr gut aufgestellt. Optimierungen und Aktualisierungen erfolgen immer aufs Neue mit der Polizei und anderen Einsatzkräften. „Wir sind so gut wie möglich gerüstet, auch wenn es in diesen Zeiten nie hundertprozentige Sicherheit gibt“, sagt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Konkrete Einzelheiten zum Sicherheitskonzept bleiben im Zweifelsfall besser nichtöffentlich. Wichtig ist zu wissen, dass wir uns in Mühldorf alle sehr anstrengen, große Veranstaltungen weiterhin zu ermöglichen. Ohne Zufahrtssperren wird das auch künftig nicht möglich sein. Leider geht das auch mit Unannehmlichkeiten für betroffene Anwohner einher, denen wir für ihr Verständnis danken.“
Bei den adventlichen Märkten sind auch die Standbetreiber informiert, an welche Vorkehrungen sie sich zu halten haben. Teilweise wird Security im Einsatz sein. Während der Altstadtweihnacht ist der Veranstaltungsbereich gegenüber dem Rathaus abgesperrt, die Zufahrt auf den Stadtplatz aber durchgehend möglich. Die Altstadtweihnacht führt lediglich zum Wegfall einiger weniger Parkplätze auf der Sekundärfahrbahn des Stadtplatzes. Während des traditionellen Christkindlmarktes sind Fragnergasse, Tuchmacherstraße und Kirchenplatz gesperrt; die Zufahrt zur urologischen Praxis bleibt gewährleistet. Der Christkindlmarkt findet von 27. bis 30. November, die Altstadtweihnacht von 4. bis 21. Dezember statt.
Pressemitteilung vom 17.11.25
Nach traditionellem Event am Haberkasten wird erneut der Stadtplatz bespielt

In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gibt es heuer so viel Adventsstimmung wie nie vorher. Am 27. November startet der alljährliche Christkindlmarkt rund um den Haberkasten, der bis 30. November dauert. Der Markt hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Die zweite Altstadtweihnacht läuft von 4. bis 21. Dezember. Zur Eröffnung spielt die Stadtkapelle Mühldorf. Acht Stände sind gegenüber dem Rathaus an der Stadtplatzmittelinsel aufgebaut. Von 16 bis 20:30 Uhr gibt es dort vorweihnachtliche Genüsse – unter anderem Stollen, Langos und heuer auch Bosna. Die ersten dieser Schmankerl verteilen Bürgermeister Michael Hetzl und Kulturamtsleiter Walter Gruber zur Eröffnung der Altstadtweihnacht persönlich an die Gäste. Eine Besonderheit ist wieder die beleuchtete Weihnachtspyramide mit Glühwein- und Punschausschank als imposanter Blickfang. Als einheimischer Verein sorgt der TSV 1860 Mühldorf für Bratwurst- und Steaksemmeln. Mit dabei aus Mühldorf ist auch wieder die Bäckerei & Konditorei Eicher, die dieses Mal auch Bosna kredenzt. Neu an Bord sind unter anderem Stände der Bäckerei Strohmaier und des Geigerhauses, das Smash-Burger verkauft.
„Wir wollen mit der Altstadtweihnacht die Vorfreude auf Weihnachten bei den kleinen und großen Mühldorferinnen und Mühldorfern ankurbeln“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Stände sollen auch in der Adventszeit zum Verweilen auf der Mittelinsel einladen. Und gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort haben wir uns etwas Besonderes für die Kleinen einfallen lassen: unsere Schuhaktion als Ansporn zum Stöbern in unserer festlich geschmückten Innenstadt!“
Kinder von drei bis 14 Jahren können von 2. bis 5. Dezember einen geputzten Stiefel im Kulturbüro der Stadt, Stadtplatz 3, abgeben. Dann heißt es Augen offenhalten: Ab dem 13. Dezember wird dieser gefüllt mit Leckereien in einem Schaufenster der teilnehmenden Geschäfte der Aktionsgemeinschaft auftauchen. Um ihn auszulösen, braucht es das Gegenstück. Die Schuhaktion ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Beim Christkindlmarkt rund um den Haberkasten gibt es heuer insgesamt 35 Stände. Täglich um 16 Uhr kommt der Nikolaus in Begleitung seiner Engelschar mit vielen süßen Naschereien im Gepäck auf den Markt und bleibt bis 18 Uhr. Eine lebendige Krippe mit echten Tieren und Kinderschminken sind weitere Highlights für Kinder. Im ersten Stockwerk des Haberkastens bietet das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn mit rund 20 Ständen eine Bühne für Handgefertigtes, Brauchtum und Tradition. Zu bestaunen gibt es außerdem zahlreiche Chöre, Bläser- und Musikgruppen, das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela als Winterwichtel. Am Samstag, 29. November präsentieren sich ab 18:30 Uhr wieder die Haberer und Druden aus dem Rottal in all ihrer Urwüchsigkeit. Am Sonntag, 30. November, um 16:30 Uhr spielt ein Quintett aus unserer Partnerstadt Salzburg. Der Erlös des Christbaumverkaufs kommt dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute.
Auf beiden Märkten gibt es wie im Vorjahr wieder Münzschließfächer, zum Teil mit Lademöglichkeit für kleine Elektrogeräte. Detaillierte Informationen über das Programm sind zu finden auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 17.11.25
Ludwig Seuss & Band spielen mit Erik Trauner im Haberkasten

Mit mittlerweile 17 CDs im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und zahlreichen Fernsehauftritten ist die Ludwig Seuss Band in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues- und Zydeco-Bands gewachsen. Am Freitag, 9. Januar spielt Ludwig Seuss mit seiner Band und special guest Erik Trauner im Mühldorfer Haberkasten.
Der Pianist und Akkordeon Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders – hier klingt es nach Louisiana! Mit seiner eigenen Band vermischt Ludwig Seuss klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll. Seit Ludwig Seuss auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg für diese Band und ihren extrem tanzbaren Sound nicht mehr aufzuhalten.
Ein Ludwig-Seuss-Konzert ist immer ein Erlebnis der Extraklasse. Mehr wie ein Konzert, eine Gefühlsreise nach New Orleans und durch die Süd-Staaten. Ob abtanzen oder einfach nur zuhören und genießen, eine Atmosphäre, die man erlebt haben muss. Wenn dann Ludwig Seuss auf seinem Akkordeon richtig loslegt, so reißt er damit auch den letzten Zuhörer in seinen Bann und jeder ist davon überzeugt: Nun sind wir in den Südstaaten Amerikas angekommen und New Orleans ist gleich um die Ecke.
Als special guest ist bei diesem Konzert der Mastermind und Gründer der legendären Mojo Blues Band aus Wien dabei: Erik Trauner! Keine andere Gruppe hat europaweit in der Welt des Zwölftakters jenen Stellenwert, wie die Wiener Mojo Blues Band. 1977 von Mastermind Erik Trauner gegründet, begann im legendären Jazzland eine Erfolgsgeschichte sondergleichen, getragen durch eine unverrückbare Liebe für den Blues und seine Wurzeln.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.ludwig-seuss.de
Pressemitteilung vom 17.11.25
Am Freitag, 21. November können Kinder fünf Sprachen lauschen
Die Stadtbücherei im Kornkasten macht mit beim bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 21. November. Heuer findet er unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren sind von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr eingeladen, dem Klang fremder Sprachen zu lauschen. In der Leseecke im zweiten Obergeschoss können sie sich Geschichten in fünf verschiedenen Sprachen vorlesen lassen. Los geht es um 15:30 Uhr mit Französisch, gefolgt von Italienisch um 15:50 Uhr und Rumänisch um 16:10 Uhr. Bairisch ist ab 16:30 Uhr geplant – die Geschichte liest Bürgermeister Michael Hetzl vor. Den Abschluss macht Portugiesisch ab 17 Uhr. Anschließend gibt es für jeden eine Urkunde. Die diesjährige Botschaft: Trotz Sprachbarriere versteht man mehr, als man vorher denkt.
Vorleseangebote für Vor- und Grundschulkinder finden in der Stadtbücherei regelmäßig statt. Allwöchentlich sind mittwochs ab 16 Uhr ehrenamtlich Engagierte im Kornkasten und lesen eine halbe Stunde lang vor. In diesem Rahmen gibt es am 26. November, also ein paar Tage nach dem Vorlesetag, erstmals einen Auszug aus Pinocchio auf Italienisch zu hören. Anschließend können die Kinder die Figuren aus der Geschichte malen.
Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet er alljährlich am dritten Freitag im November statt. Ziel ist, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und auf dessen Bedeutung aufmerksam zu machen. Deutschlandweit nehmen über eine Million Menschen am Vorlesetag teil.
Pressemitteilung vom 13.11.25
Finalisierung der Weihnachtsbeleuchtung – Anwohner werden informiert
Am Dienstag, 18. November, ist die Feuergasse zeitweise gesperrt. Grund ist die Finalisierung der Weihnachtsbeleuchtung am Nagelschmiedturm. Zu diesem Zweck werden noch einige Brandschutzfenster eingesetzt. Die Sperrung beginnt um 6 Uhr morgens und dauert voraussichtlich bis zur Mittagszeit. Die Anwohner informiert der Bauhof per Wurfzettel über die Sperrung. Die Durchfahrt in den Stadtplatz ist durchgehend möglich.
Pressemitteilung vom 13.11.25
Prinzessin Geli I. und Prinz Markus III. regieren die Mühldorfer Narren

Die närrische Zeit hat am 11.11. wieder pünktlich um 11:11 Uhr begonnen. Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte vor dem Rathaus die neuen Prinzenpaare der Inntalia. Angelika Reichgruber und Markus Simmet regieren ab sofort in Mühldorf. Und zwar als Prinzessin Geli I., die charmante Regentin vom Kaffee-Palast der heißen Bohnen und Prinz Markus III., der gorillastarke Herrscher aus dem Reich der Volkswagen-Motoren. Unterstützung erhalten sie vom Kinderprinzenpaar Marie Jäkel als Prinzessin Marie I. vom Schloss der akrobatischen Flammenreiter und Paul Wimmer als Prinz Paul I., dem Herrscher über Ball und Pixel.
Vor dem Rathaus gaben die beiden Paare eine erste Walzer-Kostprobe. Drei Monate lang können sie diesen Auftritt noch perfektionieren, bevor am 10. Januar der Ball der Kreisstadt Mühldorf a. Inn stattfindet. Bei dem großen Auftakt zum Faschingsmarathon im Stadtsaal findet auch die Inthronisation des Mühldorfer Prinzenpaares statt. Höhepunkt des Mühldorfer Faschings ist der große Faschingszug samt Faschingstreiben am Stadtplatz am 15. Februar. Ab 13:30 Uhr ziehen wieder viele aufwändig geschmückte Wagen durch die Innenstadt.
„Der Stadtball in unserem Stadtsaal ist jedes Jahr ein echtes Highlight für mich, auf das ich mich auch jetzt schon freue!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Wie immer richten wir auch gerne den großen Faschingszug durch die Innenstadt aus. Mein herzlicher Dank gilt der Inntalia, die den Mühldorfer Fasching mit so viel Engagement gestaltet!“
Pressemitteilung vom 11.11.25
Karten ab 17. November im Vorverkauf erhältlich

Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: beim 27. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 17. bis 26 Juli geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand. Eröffnet wird das Sommerfestival von zwei absoluten Hochkarätern: Michael Schulte und Loi werden am Freitag und Samstag bei zwei Stehkonzerten das Publikum mitreißen. Karten für alle neun Veranstaltungen sind ab Montag, 17. November, 8 Uhr im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!
Das diesjährige Sommerfestival startet am Freitag, 17. Juli, mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Michael Schulte ist seit seinem Durchbruch beim Eurovision Song Contest in Lissabon 2018 von den Konzertbühnen des Landes nicht mehr wegzudenken. Sein aktuelles Top Ten-Album „Remember Me“ füllte die Set-Listen des Singer-Songwriters mit neuen Hits. Live entfalten seine bekannten Songs, wie „Waterfall“, „Better Me“, „If You Love Me“ und viele weitere eine besonders mitreißende Wirkung. Er präsentiert natürlich auch sämtliche Hits, wie seinen Eurovision-Song „You Let Me Walk Alone“ oder „Back To The Start“ und „For A Second“ – Michael Schulte sorgt mit dem aktuellen Live-Programm für maximalen Konzert-Genuss im stimmungsvollen Festival-Setting!
Am darauffolgenden Tag, Samstag, 18. Juli, kommt Sängerin Loi in den Haberkasten-Innenhof. Ihre Musik, ihre warme und kraftvolle Stimme berührt die Seele der Menschen, versprüht Kraft und Zuversicht. Mit über 1 Million Followern in ihren sozialen Netzwerken, zwei Songs mit über 100 Millionen Streams, sowie nunmehr drei Top 3 Singles im deutschen Airplay („Gold“, „New“s und „Am I Enough“) hat Loi aus Mannheim schon einiges in ihrer jungen Karriere erreicht. Lois Stimme trifft einen Nerv der Musikliebhaber weltweit und stetig kommen neue Fans hinzu.
Auch für die Kinder gibt es heuer Musik im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals: Am Sonntag, 19. Juli, kommt Senta zum „Mitmach-Popkonzert für die ganze Familie“ in den Haberkasten-Innenhof. Senta ist die neue Stimme in der deutschen Kindermusik – und live ein Erlebnis, das Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert! Mit Hits wie „Farben sind für alle da“, „Ich bin stark“ oder „Wut ist meine Attitude“ bringt sie modernen Pop auf die Bühne, der Mut macht, Spaß bringt und lange im Ohr bleibt. Doch die Senta-Show ist mehr als ein Konzert: Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Drachi lädt Senta zu einem energiegeladenen Mix aus Musik, Mitmach-Momenten und kleinen Theaterszenen ein. Kinder von 4 bis 10 Jahren werden aktiv einbezogen, singen, tanzen, lachen – und auch die Eltern kommen bei den mitreißenden Popsongs voll auf ihre Kosten. Ein Nachmittag voller Energie, Humor und Herz – perfekt für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben wollen.
Das neue Programm von Simon Stäblein ist eine absolute Frechheit – so heißt der Titel seines neuen Programms, mit dem er 2026 auf Tour geht und am Dienstag, 21. Juli, zum Sommerfestival kommt. Simon Stäblein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschheit zu erheitern. Ob nervige Avocados, schwule Giraffen oder aggressive Kinder - was er witzig findet, wird erzählt. Ihm reichen eine Bühne und ein Mikro. Sofort ist Simon in Action - und das Publikum hängt begeistert an seinen Lippen. So ist er regelmäßig zu Gast bei TV-Formaten wie NightWash TV, Quatsch Comedy Club und vielen mehr. Sein ehrlicher, böse-komischer Witz produziert Lachtränengarantie.
Lachtränengarantie gibt es auch bei Eva Karl Faltermeier! Eva Karl Faltermeier ist bekannt für ihren scharfen Witz und ihre unnachahmliche Art, mit der sie das Publikum begeistert. Auch in ihrem dritten Bühnenprogramm „Ding Dong“, das sie am Mittwoch, 22. Juli, beim Mühldorer Sommerfestival präsentiert, bleibt sie ihrem Stil treu, wenn sie mit ihren Zuschauerinnen ihre gesellschaftspolitischen Beobachtungen teilt. Den Nährboden dafür liefert häufig ihre oberpfälzische Herkunft, die Streiche, die ihr das Leben spielt – sie eignen sich ideal, um vom Kleinen aufs Große zu schließen. Ihre Bühnenfigur stellt sich einmal mehr den multiplen Herausforderungen des Alltags zwischen unerfüllbaren gesellschaftlichen Normen und kultureller Verwurzelung. Damit hat sie sich in den letzten Jahren in der Szene schnell einen Namen gemacht, wurde mit Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises und dem Prix Pantheon ausgezeichnet. Seit 2023 ist sie Gastgeberin ihrer eigenen Late-Night-Show „Karlsplatz – Talk und Tumult“ im Bayerischen Fernsehen.
Mit scharfem Blick, feinem Witz und einem unnachahmlichen Gespür für politische Zwischentöne zählt Helmut Schleich seit Jahren zu den profiliertesten Kabarettisten Deutschlands. Beim Mühldorfer Sommerfestival präsentiert er am Donnerstag, 23. Juli, sein aktuelles Programm „Live 2026“ – ein Abend, der Pointen mit Tiefgang, Parodie mit Präzision und Satire mit Stil verbindet. Schleich versteht es meisterhaft, Figuren und Zustände unserer Zeit auf die Bühne zu bringen – stets humorvoll, oft entlarvend und immer mitten aus dem echten Leben. Mit seinem unverwechselbaren Mix aus feiner Beobachtungsgabe, schauspielerischem Talent und bayerischem Charme nimmt er das Publikum mit auf eine kabarettistische Achterbahnfahrt zwischen Lachen und Nachdenken.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermachern. Pippo Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Gemeinsam mit dem Palermo Acoustic Quintet kommt er am Freitag, 24. Juli, nach Mühldorf. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie Konstantin Wecker oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer. Pippo Pollina jubelt und räsoniert, plaudert und reflektiert, mit rauer und zugleich sonorer Stimme, manchmal einen Hauch lakonisch, aber nie ohne die grundlegende Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber.
„Einer zuviel“ heißt es, wenn Toni und Max Uthoff am Samstag. 25. Juli, im Haberkasten-Innenhof auftreten. 40 Jahre Unterschied. Gen X und Gen Z. Lebenserfahrung oder eher weniger. So wagen die beiden Kabarettisten ein Experiment: zwei Zyniker unterschiedlicher Generationen und verschiedener Geschlechteridentität (Vater & Tochter) treten an, um unter fachkundiger Beobachtung (Publikum) die bedeutsamsten Fragen unserer Zeit zu klären. Wer bringt auf diesem Planeten den Müll runter? Was war zuerst da: Ei oder McChicken? Was lässt sich leichter verhüten, Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los, wenn der die Miete zahlt? Wie erklärt man der jüngeren Generation die Existenz der FDP? Wie der älteren den Unterschied zwischen LGBTQ und BLT? Das wird ein Abend voller Witz, Weltschmerz und Wahnsinn.
Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Swingstreet Bigband am Sonntag, 26. Juli, zum Jazzfrühschoppen auf. Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2026 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann. Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Stefan Rosenberger, der neu zur Bigband gestossen ist, und Oliver Meier bei. Angelika Rembeck, Annegret Huber und Kerstin Rieger singen als Trio im Stil der Andrew Sisters. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein! Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).
Weitere Infos und Karten sind ab Montag, 17. November, 8 Uhr, im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 17. und 18. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 11.11.25
Am 18. November ab 14:45 Uhr kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schließt am Dienstag, 18. November, wegen einer Personalversammlung schon um 14:45 Uhr. Ab dann findet weder im Hauptgebäude, Stadtplatz 21, noch in den Nebengebäuden oder in der Stadtbücherei Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 11.11.25